Das Planspiel „Schule als Staat“ erfreut sich großer Beliebtheit und wurde bereits mehrmals an der Waldschule durchgeführt. Im Zeitraum von 3-5 Tagen wird die Schule in einen fiktiven Staat verwandelt. Dieser hat einen eigenen Namen, eine eigene Währung und eine eigene Verfassung sowie eine eigene Regierung. Lehrerinnen und Lehrer sowie und Schülerinnen und Schüler sind für den Zeitraum des Spiels gleichberechtigt. Die Bürger des Staates können sich in der Politik engagieren (Parteien/Regierung), in der Wirtschaft (Bank), in der Presse (Zeitung), im Rechtswesen (Polizei/Richter/Anwalt) oder allgemein im öffentlichen Dienst (Müllabfuhr/Arbeitsamt). Daneben gibt es viele selbstständige Betriebe, die Angestellte beschäftigen können, beispielsweise im Bereich der Gastronomie, Dienstleistung und Kultur. In der Regel wird der Staat an einem Tag auch für Außenstehende geöffnet. Eltern und andere interessierte Besucher können ein Visum erwerben und den Staat erleben. Meist endet das Projekt am letzten Tag mit einer Inflation.
Ziele des Projekts:
- fördert politisches und wirtschaftliches Verständnis
- verbessert das Zusammengehörigkeitsgefühl
- stärkt das Verantwortungsgefühl
- verbessert das Schüler-Lehrer-Verhältnis
- bringt Spaß
Die Tageszeitung des Schulprojekts "Schule als Staat" im Schuljahr 2016/17 "Los Waldos" finden Sie [
hier ]
Das nächste Projekt ist bereits in Planung, sobald es genaueres dazu gibt, werden wir darüber informieren!